7 Produktive Gewohnheiten für bessere Ergebnisse


Kennst Du das auch, der Tag ist schon wieder um und Du fragst Dich, welche Ergebnisse Du heute erzielt hast? Manchmal verfliegt die Zeit und es kommt uns vor, als wäre nichts weiter gegangen. Was ist eigentlich der Unterschied, warum manche Leute so schnell vorankommen und manche Leute scheinbar stehen bleiben?

Die Antwort klingt sehr einfach: Investiere Deine Zeit, Geld, Ressourcen und Kontakte besser! Wie das geht erfährst du im folgenden Artikel.

Achtung Artikel ist nicht perfekt

Starte bevor du fertig bist! Das wird meine neue Gewohnheit.

Was heißt eigentlich produktiv zu sein?

Ein Angestellter wird diese Frage ganz anders beantworten als ein Unternehmer! Für einen Arbeiter bedeutet produktiv zu sein, wenn er viel arbeitet, also wenig Pausen macht. Doch einfach nur die Zeit mit Aufgaben zu füllen muss am Ende des Tages nicht den gewünschten Output produzieren.

Für einen Unternehmer bedeutet Produktivität sich auf die einkommensproduzierenden Aktivitäten (EPA) zu konzentrieren. Genau genommen gibt es nur eine einzige EPA, nämlich verkaufen! Allerding ist vor dem Verkauf noch ein gewisser Prozess notwendig, welcher mit indirekten und langfristigen EPAs verbunden ist.

1. Zeitmanagement ist eigentlich Selbstmanagement

Zeit ist ein Investment! Wie viel Euro ist Dir Deine Zeit wert?

1. Schreibe alle Aufgaben auf ein Blatt Papier, dann ist einmal Dein Kopf frei.

2. ToDo Listen sind etwas für Anfänger, denn der Fokus ist nicht immer auf den richtig wichtigen Aufgaben!

3. Organisiere die Aufgaben

Folgende Tabelle ist eine Einteilung der Aktivitäten/ Deiner Zeit in Anlehnung an Dan Lok.

Lead Generation

Personal Media Platform

Money now

Money in the Future

System

Webseite mit Content füllen

YouTube Video

Produkt Verkauf

Testimonial

E-Mail Liste

Offpage SEO

Instagram Post

Buch Verkauf

Kooperationen

Funnel

FB Ads

Webseite Artikel

Workshop

Produktskalierung

Buchhaltung

Zielgruppe ansprechen

Interview

1:1 Coaching

Große Events

Instagram engagement

Academy

Event Coldcalling

Membership

An dieser Einteilung kann man erkennen, ob Dein Unternehmen eher langfristig oder kurzfristig ausgerichtet ist. Was bedeutet es, wenn beispielsweise die Spalte "Personal Media Platform" mit sehr vielen Aufgaben gefüllt ist? In diesem Fall hat Dein Unternehmen vielleicht eine große Reichweite und Bekanntheit aber wenig Einnahmen. Wenn in der Spalte "Money in the Future" nichts steht, dann ist das Unternehmen eher kurzfristig ausgerichtet und es fehlt evtl. die langfristige Vision und Strategie. Es geht also darum die verfügbare Zeit möglichst gut in allen Spalten zu verteilen.

2. Jedes Projekt besteht aus 3 verschiedenen Rollen

Wenn wir mehr Klarheit über die Aufgaben erlangen, dann können wir wesentlich produktiver sein. Dazu hat mir die Unterscheidung zwischen Fachkraft, Management und Unternehmer wesentlich geholfen. In jedem Projekt gibt es diese 3 Rollen, welche sich zum Teil sehr stark widersprechen. Die Begriffe Fachkraft, Management und Unternehmer basieren auf der Grundidee des amerikanischen Unternehmensberater Michael E. Gerber und dem deutschen Unternehmercoach Stefan Merath.

Rollen

Identität

Zeitlich

Tätigkeit

Beispiel Buch-Projekt

Unternehmer

Visionär

Zukunft

Wo soll es hingehen?

W-Fragen zum Buch-Projekt

Manager

Strukturierer

Zukunft -> Gegenwart

Systeme bauen

Inhaltsstruktur und Überschriften

Fachkraft

Macher

Gegenwart

Direkte Umsetzung

schreibt zu jeder Überschrift den Text

Du kannst also jedes Projekt aus der Sicht dieser drei Rollen sehen. Zuerst schlüpfst du in die Rolle des Unternehmers und und Fragst dich: Warum mache ich dieses Projekt? Für wen soll es einen Mehrwert liefern? Was sind die Wünsche und Probleme der Zielgruppe u.s.w.? Was brauchst du alles dafür? Der Manager strukturiert die Fragen und entwickelt Prozesse, wie diese optimal gelöst werden können. Die Fachkraft sollte sich nicht mehr den Kopf zerbrechen müssen mit Detailfragen, sondern einzig und allein seine Aufgaben abarbeiten, ohne jemals dem Manager Fragen stellen zu müssen. Er kann sich so vollkommen auf die Umsetzung fokussieren.

3. Mit diesen 3 Fragen den Fokus behalten

1. Was ist jetzt die wichtigste Tätigkeit, die die besten Resultate bringt?

2. Warum mache ich gerade das?

3. Was bringt mir diese Tätigkeit? Was ist der Payoff?

Fokus auf eine Aufgabe. Dabei geht es in erster Linie darum Multi-tasking zu vermeiden.

4. Was Du gegen Ablenkungen tun kannst

Beständigkeit entsteht, wenn keine Unterbrechungen mehr stattfinden. Egal wo wir arbeiten, es lauern überall interessante Dinge, die unsere Aufmerksamkeit haben wollen. Daher ist es hilfreich, wenn man sich bewusste Zeiten für solche Ablenkungen einplant und sonst den Fokus auf eine Aufgabe richtet. Du kennst das sicher, wenn du wieder einmal mit den Gedanken woanders bist, dann brauchst du zusätzlich Zeit und Energie, um dich wieder deiner Hauptaufgabe zu widmen. Durch diese vielen kleinen Unterbrechungen werden wir schneller müde und sind am Ende des Tages bei weitem nicht so produktive.

Smartphone: Manche nennen es den Ali Baba und die 40 Zeiträuber, denn im Durchschnitt hat jeder rund 40 Apps installiert, wovon viele dir Push-Benachrichtigungen senden wollen. Daher deaktiviere diese Push-Nachrichten. Aber auch Anrufe nehme ich nur zu gewissen Zeiten entgegen, beziehungsweise ist mein Smartphone auf lautlos und ich rufe dann zurück, wenn für mich die Zeit passt.

E-Mail: Versuche deine Mailbox nur zweimal am Tag abzuarbeiten. So schnell muss man nicht antworten, denn früher hat es noch viel länger gedauert, bis man einen Brief erhalten hat. "Papier ist geduldig" so auch eine E-Mail.

Internet: Da ich momentan sehr viel recherchiere, gebe ich besonders darauf Acht, dass ich meinen Fokus nicht verliere. Immer wieder ertappe ich mich dabei, wie ich vom 100sten zum 10000sten komme - es gibt ja soviel interessante Informationen... Wenn deine Aufgabe klar ist, dann verlierst du dich nicht so schnell.

Open Door: Hast du bei deinem Arbeitsplatz äußere Störeinflüsse? Arbeitest du in einem offen Büro oder Coworking Space? Manche brauchen am Arbeitsplatz Musik oder haben den Radio laufen, mich lenkt dies eher ab. 

5. Prioritäten setzen - 80/20

Einkommensproduzierenden Aktivitäten zu erst angehen. Das bedeutet überlege Dir, welche Aktivität Du heute gleich zu Beginn machen kannst, die dich deinem Wochenziel einen großen Schritt näher bringt.

Erfolgreiche UnternehmerInnen wenden überall das 80 zu 20 Pareto-Prinzip an. Also frage dich welche Aufgabe dich mit 20% Zeiteinsatz 80% der Ergebnisse bringt.

Fokussiere dich auf deine Top 20% Fans, die dir den meisten Umsatz bringen.

Sei mit 80% des Ergebnisses zufrieden, es muss nicht immer zu 100% perfekt sein.

6. Die richtigen Fragen stellen

Letztendlich wollen wir unser Ziel erreichen. Doch auf dem Weg dorthin lauern viele Ablenkungen, daher stelle dir zumindest einmal täglich folgende Fragen:

Wenn ich so weiter mache, bin ich dann am richtigen Weg? 

Wo werde ich mit meinem Unternehmen in 3 Jahren landen, wenn ich nichts ändere?

Welches Ergebnis will ich Heute erzielen?

7. Entspannung

Jeder Sportler weis, dass er eigentlich in den Pausen stärker wird, das bedeutet je besser und schneller du dich regenerieren kannst, desto mehr Trainingsreize und Ergebnisse kannst du erzielen. Daher bin ich auch der Meinung, dass Sport zu den Unternehmertätigkeiten gehört. 

Wie du mit Meditation und Visualisierung deiner Zeile mehr erreichen kannst, erfährst du in Kürze.

Fazit - Nimm eine Idee und integriere sie in Deinen Alltag

Wenn für Dich einige Ideen dieses Artikels neu sind dann suche Dir eine aus, die dich evtl. am meisten weiter bringt. Denke daran, es geht immer darum neue Gewohnheiten mit kleinen Schritten in den Alltag zu integrieren. Lieber wenig verändern und dafür kontinuierlich dranbleiben.