In 5 Schritten Dein Traum Vision Board gestalten


Die Visualisierung Deiner Visionen, Träume und Ziele ist eines der wirkungsvollsten Methoden, um Klarheit über Deine Herzenswünsche zu bekommen. Dafür kannst Du Dir ein Vision Board (Dream Board) oder auch Zielcollage erstellen. Wie Du Schritt für Schritt Dein Traum Vision Board erstellst und mit welchen 5 Tipps und Tricks Du Deine Ziele schneller und leichter erreichst.

Was ist ein Vision Board?

Ein Vision Board ist eine Sammlung von Bildern und Zitaten, welche Deine persönlichen Ziele und Träume beschreiben. Im Deutschen wird auch häufig der Begriff Zielcollage verwendet.

Vision Board und Mood Board

Neben dem Vision Board gibt es auch noch das sogenannte Mood Board. Ein Moodboard ist sehr ähnlich, jedoch stärker auf Farben, Schriften und Design ausgelegt. Es soll eine bestimmte Stimmung ausgedrückt werden - ein Gefühl. Besonders im Branding und für die Markenwahrnehmung eignet sich das Erstellen eines Moodboards. Mit einem Moodboard kannst Du Deine Vision als UnternehmerIn aber auch Deine Unternehmenskultur und Deine Marke visuell darstellen und damit klarer Deine Werte und Botschaften kommunizieren.

Warum Du ein Vision Board erstellen solltest

Ein Vision Board ist eine tolle Unterstützung und Basis, um Deine Visionen, Träume und Ziele zu visualisieren. Doch zunächst einmal geht es eher um den Prozess, dass Du Dich mit Deiner Zukunft und Deinen Herzenswünschen und Träumen auseinandersetzt. Die Frage nach der eigenen Lebensaufgabe - Deinem Warum - Deinem Lebenssinn ist eine der wichtigsten jedoch auch schwierigsten Fragen.
Doch warum ein Vision Board so wirkungsvoll sein kann zeigen zahlreiche Studien über den positiven Einfluss der Visualisierung. So konnte beispielsweise in einer Studie gezeigt werden, dass Sportler, die über 12 Wochen lang täglich 15 Minuten mental ihren Arm trainierten 13,5% Kraftzuwachs hatten, während die anderen die den Arm physisch trainiert hatten einen Kraftzuwachs von 35% erzielten. Das bedeutet alleine mit mentalem Training erzielst Du bereits mehr als ⅓ des Ergebnisses!

Ist ein Vision Board wirklich das Zauberwerkzeug?

Ein Vision Board soll Dich unterstützen Du brauchst aber genau genommen keines. Es geht nicht um das Board, sondern darum dass Du Dir ein Bild von Deiner Zukunft machst und dazu ist es sogar noch wirkungsvoller, wenn Du Deine Vision Dir innerlich vorstellen und spüren kannst.
Doch auf der anderen Seite zeigen viele wissenschaftlichen Studien, dass Menschen, die ihre Ziele aufschreiben wesentlich wahrscheinlicher diese auch erreichen.
Die rechte Gehirnhälfte ist überwiegend aktive, wenn Du Dir Deine Vision visualisierst. Durch das Aufschreiben und Strukturieren Deiner Ziele aktivierst Du gleichzeitig Deine linke Gehirnhälfte und indem beide zusammen “arbeiten” nutzt Du Dein volles Potenzial.

Lasse Dich täglich daran erinnern, was Dir im Leben wichtig ist

In Deinem Alltag warten überall Dinge, die Deine Aufmerksamkeit haben wollen. Es lauern überall Ablenkungen, wie wäre es, wenn Du bewusst Deine Umgebung gestaltest, mit Dingen, die Dich immer wieder daran erinnern, warum Du eigentlich heute aufgestanden bist. Du kannst beispielsweise Deinen Smartphone-Hintergrund oder Deinen Laptop Hintergrund selber gestalten, anstatt mit fremden Eindrücken abgelenkt zu werden.

Doch ohne Aktivitäten bleibt ein Vision Board ein Wunsch Board

Ein Vision Board zu erstellen ist erst ein Schritt für mehr Klarheit in Deinem Leben. Indem Du Dich traust Deine Wünsche und Träume zu visualisieren hast Du bessere Voraussetzungen, um dann ohne viel “nachzudenken” ins Tun zu kommen. Wesentlich dabei ist, dass Du mit diesem wunderbaren Gefühl, Deine Vision bereits erreicht zu haben täglich keine Schritte gehst, die Dir Freude bereiten.

Ein gemeinsames Familien oder Team Vision Board erstellen

Zu einer gelungen Beziehung sind gemeinsame Visionen und gemeinsame Träume sehr wertvoll. Daher kannst Du gemeinsam mit Deinem Partner oder Partnerin oder mit Deiner Familie ein gemeinsames Vision Board zu erstellen.
In kleinen Gruppen, Teams und Unternehmen ist ein Vision Board nicht wegzudenken, denn wenn die Richtung, der sogenannte Fixstern klar ist, dann wird der Weg dorthin auch sichtbar und Du verlierst nie das Ziel aus den Augen.

Wie Du in 5 Schritten Dein Traum Vision Board erstellst

Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Dein Vision Board soll zu Deinen Träumen und persönlichen Werten passen. Lasse Deine Kreativität frei spielen und erstelle Dein persönliches Vision Board in 5 Schritten.

Schritt #1: Vorbereitungen für Dein Vision Board

Je mehr Klarheit Du bereits darüber hast, was Du in den nächsten Jahren oder Monaten erreichen willst, desto leichter wird es Dir fallen gleich loszulegen mit Deinem Vision Board.
Erlaube Dir groß zu Träumen, lass Dich nicht vom Verstand einschränken, wenn er sich wieder einmal meldet mit “...wie soll das möglich sein?” oder “Das traue ich mir nicht zu…” 

Schritt #2: Bildern suchen und malen

Beginne einfach mal drauf los Deine Wünsche und Träume auf ein Blatt Papier zu schreiben. Dann sortiere diese und vielleicht erkennst Du bestimmte Muster und Gemeinsamkeiten.
Suche Dir passende Bilder, ich bevorzuge persönliche Bilder und Stimmungen, die mich an besondere Ereignisse erinnern. Diese kombiniere ich gerne mit Fotos und Grafiken aus dem Internet. Besonders wirksam ist es, wenn Du Bilder selber malst, denn so verbindest Du Deine Vision mit Deinem kreativen schöpferischen Fähigkeiten.

Schritt #3: Zitate, Werte und Affirmationen sammeln

Wenn Du willst kannst Du auch Texte auf Dein Vision Board posten. Beispielsweise kannst Du Deine wichtigsten Werte als Text, Zitate oder als Stimmungsbilder sichtbar machen. Auch Affirmationen können das Board wunderbar bereichern. Du kannst diese am Laptop erstellen und ausdrucken oder selber malen und schreiben.

Schritt #4: Dein Vision Board gestalten

Nun beginne Dein Vision Board zu gestalten, indem Du die Bilder und Texte auf das Board legst und anpinnst.
Deine Ziele und Visionen werden sich immer wieder etwas verändern das bedeutet Dein Vision Board wird eines Tages für Dich “alt” aussehen und vielleicht gar nicht mehr zu Dir passen. Daher empfehle ich eine Pinnwand, die Du jederzeit verändern und anpassen kannst. 

Schritt #5: Dein Vision Board soll Dich täglich erinnern

Ein Vision Board bringt Dir wenig, wenn Du es nie siehst! Meine erste Zielcollage erstellte ich in einem Buchkalender. Sie war praktisch kaum sichtbar und ich verwendete diesen Kalender viel zu selten.
Ideal ist es, wenn Du Dein Vision Board hinter Deinem Schreibtisch aufhängst, denn so wirst Du beim arbeiten am Computer immer wieder erinnert.

Die besten Tipps & Tricks für Dein Vision Board

Tipp #1:

Eigene Bilder oder Du in Deinem Traumbild wirken wesentlich besser als fremde Personen auf deinem Vision Board. Du kannst natürlich auch Mentoren und Vorbilder verwenden, jedoch versuche die Szene mit den Augen dieser Menschen zu betrachten.

Tipp #2:

Emotionale Bilder und Stimmungen prägen uns stärker als abstrakte unbegreifliche Buchstaben. Es geht um eine Gefühls- und Bildersprache in Deinem Vision Board.

Tipp #3:

Nicht nur Bilder vom gewünschten Ergebnis aussuchen, sondern vor allem für sehr große Ziele sind Bilder auf dem Weg zum Ziel sehr hilfreich. Dadurch stärkst Du Deinen Glauben und Deine Zuversicht das große Ziel durch diese handlungsorientierten Bilder zu erreichen.

Tipp #4:

Welche wesentlichen Gewohnheiten und Prozesse führen zu diesen Träumen und Zielen? Dein Vision Board soll nicht nur dein gewünschtes Ergebnis darstellen, sondern auch die Schlüsselaktivitäten dorthin.

Tipp #5:

Schreibe Texte und Zitate auf, die Dir bei der Umsetzung helfen und Dein Warum bezüglich dieses Vision Boards bestätigen.

Damit Deine Vision zur Realität wird…

Visualisiere täglich zwei mal Deine Vision, denn wenn Du Dir innerlich Deine Ziele und Träume vorstellen kannst, dann werden diese auch real werden. Grenzen und Beschränkungen gibt es nur in unserem Kopf! Unser Verstand und Bewusstsein machen es uns nicht leicht, denn sie werden immer versuchen Gründe zu finden Dich abzubringen von Deinen Herzenswünschen.

Was hält Dich ab zu Starten?

Ist das Ziel zu groß? Siehst Du Dich voll überfordert? Stehst Du vor einer großen Herausforderung oder vor einem großen Berg an Aufgaben? Wird Deine To-Do-Liste immer länger?
Wir wollen oft alles auf einmal. Klar solltest Du Ziele in allen Lebensbereichen haben. Doch das bedeutet nicht, dass Du alle innerhalb kürzester Zeit erreichen musst. Es geht darum eine Gewohnheit des “los-zu-legen”, “zu beginnen”, “ganz einfach zu starten” zu etablieren. Es geht vielmehr darum eine Sache regelmäßig zu wiederholen als perfekt starten zu wollen. Durch das Tun wirst Du automatisch immer besser werden.

Visualisiere Dein Vision Board morgens und abends

Eines der besten Methoden, ist das visualisieren Deines Vision Boards. Dabei nimmst Du Dir einen ganz bestimmten Bereich Deines Vision Boards und malst Dir innerlich Dein Bild noch größer und fantasiereicher. Du trainierst nicht nur Deine Vorstellungskraft, sondern lebst bereits Deine Vision innerlich.
Der beste Zeitpunkt, um mit Deinem Unterbewusstsein in Kontakt zu kommen, ist der erste Augenblick, wenn Du morgens noch im Bett liegst und gerade aufwachst. In diesem Zustand ist Dein Gehirn in der richtigen Schwingung, sodass Deine Gedanken, Bilder und Gefühle noch mit dem Unterbewussten verbunden sind.
Auch abends, wenn Du bereits im Bett liegst und kurz vor dem Einschlafen bist, gibt es auch ein Zeitfenster, welches Du nutzen kannst, um mit Deinem Unterbewusstsein in Kontakt zu kommen.

Stelle Dir dabei Deine Vision, Träume und Ziele so lebendig wie möglich vor. Mache die Bilder lebendig zu Szenen, in denen Du die Hauptrolle spielst. Nimm die Stimmung dieser Szenen wahr, spüre wie Du Dich in dieser Situation fühlst. Wenn Du Deine Vision immer wieder visualisierst, dann werden diese Szenen immer klarer werden und Dir wird es immer leichter fallen diese Bilder Dir vorzustellen.

Jahres-, Quartals- und Monatsziele visualisieren mit einem Vision Board

Wie Du bereits weißt nutzt Du beide Gehirnhälften, indem Du die visuelle, kreative Seite aktivierst und gleichzeitig die logische, rationale, strukturelle Seite verbindest. Daher stelle Dir auch für kurzfristige Ziel und Aufgaben ein visuelles Bild oder eine emotionale Stimmung vor und schreibe Diese Ziele und Aufgaben auch auf.
Du kannst Dir auch einen visuellen Plan - eine Landkarte mit Wegbeschreibung zu Deinen Zielen skizzieren.

Fazit: Vision Board - Eine Möglichkeit Deine Visionen, Träume und Ziele zu visualisieren

Sich die eigenen Visionen, Träume und Ziele in Form eines Vision Board zu visualisieren ist sehr wirkungsvoll, wie einige wissenschaftliche Studien rund um dieses Thema gezeigt haben.
Daher nimm Dir ein paar Stunden Zeit, um Schritt für Schritt Dein Vision Board zu erstellen und dann hänge es an einen Ort, wo Du es täglich siehst. So dient es als Unterstützung und Erinnerung an Deine Träume und Ziele.
Wenn Du noch tiefer in dieses Thema einsteigen willst, dann habe ich noch mehr für Dich...

Lass doch gerne ein Kommentar hier und teile Deine Erfahrungen.

Alles Liebe,
Dein Emanuel


PS: Wenn Du bereit bist und es für Dich passt, dann schaue auch gerne in meinen VIP Bereich, wo Du noch mehr Tipps und Anleitungen für die Umsetzung findest.